»Die Stelle im Wald [Der gerissene Faden]«, 2004 [Essayistischer Spielfilm]
Der bekannte Schriftsteller Rolf Schneider unternimmt in diesem Buch einen Spaziergang durch die wechselvolle Historie Erfurts. Gekonnt und pointiert erzählt er bedeutende Ereignisse der Stadtgeschichte, die oft genug auch Weltgeschichte war von der Gründung des Bistums durch Bonifatius bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990. Schneiders essayistischer Spaziergang, nicht zuletzt geprägt durch eigene Erlebnisse, verdichtet sich zu einem Stadtporträt der besonderen Art.
Das Nachdenken über die Medien im 20. Jahrhundert entwickelt sich im Rahmen essayistischer Schreibweisen. Doch die Frage nach den Medien wird nicht einfach nur im Modus von Essayismus vorgetragen. Medienreflexion verändert darüber hinaus die zu Grunde liegende Idee des Essayismus. Berücksichtigt man
Essayistischer Film, 2014, P, 103 Min..
Mein Werkstatttag über den Essay beginnt mit der Auswertung vorab eingereichter essayistischer Arbeiten. Das geschieht in diskursiver Beratung mit den Teilnehmern. Es müssen keine ganzen Essays geliefert werden, es reichen Passagen, von denen die Autoren denken, das sei ein Essay.
Wir reden über das Anfertigen von politischen Essays, (was man von Orwell und Biermann lernen kann). Wir reden über den philosophischen Essay (Montaigne bis Benjamin), auch über Gegenwartsessayisten (Diez, Rutschky, Lewitscharoff).Da es sich immer besonders gut macht, einen essayistischen Versuch,und um nichts anderes handelt es sich im folgenden, mit einem Zitat zubeginnen, werde ich dies auch genauso handhaben und zur erstbestenLektüre greifen, die auf meinen Schreibtisch liegt, um daraus zuzitieren und einen gedanklichen Spaziergang zu vollziehen. Ich bin mirdurchaus darüber im klaren, daß dies ein gewagtes Vorgehen ist, dieFrage, ob der ausgewählte Satz meine Gedanken für den Rezipientenklarer macht, bleibt dahingestellt; wir werden es im folgendenberücksichtigen. Hier also das Zitat aus dem Buch, das mir in der Tatals erstes in die Hände fiel:Im deutschen Sprachraum, wo », » oder » u. a. schon längst essayistische Prosa verfassten, wird der Begriff des Essays erst um 1859 von » verbreitet. Unzählige Autoren haben sich seitdem am Essay versucht und sogar "viele Romanschriftsteller haben die im Essayistischen liegenden Möglichkeiten genutzt, um reflexionsbestimmte und diskursive Partien ihrer Werke in essayistischer Manier darzubieten." (, S.361) Diese Tendenz zum Essayistischem im Roman kann, wie, S.241) darstellt, Ausdruck des "Bewusstsein(s) von der historisch produzierten 'Krise des Erzählens' " sein, das "zur unbestreitbaren Erweiterung und Vertiefung seiner Verfahrensweisen" geführt habe, wozu neben einer reflektierten Zeitgestaltung, Selbstthematisierung des Romans und seiner Formfragen auch die strukturelle Integration essayistischer Prosa" gehört habe.
"Was ältere Romanautoren (wie », »H, », », » oder » ) in ihre Erzählwerke noch als gedanklich-theoretische Binnentexte, o. ä. einschalteten, wird in modernen Romanen - bei (zumeist auch als Essayisten bekannten) Romanciers wie », », »,,, », » und vielen anderen - zum integralen Bestandteil und Strukturelement der epischen Präsentation; so gilt der '' geradezu als essentielles Gestaltungsprinzip dieser Romane, als eine "" (, S. 124) der überdies als dominant gewordener Erkenntnismodus 'alle gattungsspezifischen Grenzen sprengt.' (Müller-Funk 1995, S.176)" (, S.361, Verlinkung und biografische Daten angefügt durch d. Verf.) Hochhuths essayistisches Werk ist Aufruhr in Permanenz. Diese umfassende Auswahl zieht Bilanz, bringt zudem zahlreiche bisher unveröffentlichte und neue Texte, ein neues Drama («Der Fliehende Holländer») sowie (Liebes-)Gedichte.
«Die zwei Lieblingsthemen, die zwei Obsessionen Hochhuths: die Historie und die Frauen ...»
Harald Hartung, Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Natürlich weiß ich inzwischen, daß Hochhuth der wichtigste und wahrscheinlich mutigste Autor seiner Zeit war.»
Hellmuth Karasek, Karambolagen
«Die Liebe entlockt diesem Geschichtspessimisten, diesem geradlinigen Kritiker unserer Kultur, die beredtsten Glücks- und Friedensappelle, die die deutsche Gegenwartsdichtung kennt.»
Gert Ueding, Berliner Literaturkritik
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'essayistisch' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.
© besteessayarbeit.com